|
Rohr-Pfeifengras (Molinia arundinacea Schrank) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Rohr-Pfeifengras | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Molinia arundinacea Schrank | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | Ähnl. wie Molinia caerulea (L.) MOENCH, aber in allen Teilen größer: 100-200(-250) cm, Blätter 8-10(-18) mm br. Ährchen (1-)2-4-blütig, 6-9 mm lg, Ährchenachse mit einigen 0,3-0,6 mm lgn Haaren. Deckspelze der untersten Blüte 4,5-7 mm lg, elliptisch, zugespitzt, Frucht bis 3 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Wechselfeuchte bis -trockne streugenutzte Wiesen, Halbtrockenrasen, lichte Laub- u. KiefernW u. ihre Säume, an Waldwegen, basenhold. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Cirsiotuberosi-Molinietumarundinaceae, Erico-Pinion, Mesobromionerecti, Caricionferrugineae, Quercionrobori-petraeae, Origanetaliavulgaris | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

