|
Aufrechte Weißmiere (Moenchia erecta (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Aufrechte Weißmiere | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Moenchia erecta (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 3-12 cm. Aufrecht, oberwärts mit 2-4 Blattpaaren. Blätter 6-12 mm lg, lineal lanzettl. Blüten 1-2, auf zuletzt auffällig verlängerten, aufrechten Stielen, 4-zählig. Kronblätter ganzrandig, kürzer als der Kelch. Kapsel lgr als der Kelch, 8-zähnig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
1: vom Aussterben bedroht | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
| Standort | Sandtrockenrasen, sandige Brachen, kalkmeidend. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Thero-Airion, Filagini-Vulpietum | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

