Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia (L.) Clairv.)
Deutscher Name Dreinervige Nabelmiere
Wissenschaftlicher Name Moehringia trinervia (L.) Clairv.
Beschreibung 10-30 cm. Aufsteigend. Blätter bis 30 mm lg, eifg, spitz, mit 3(-5) bogigen Nerven. Blüten 5-zählig, lg gestielt. Kronblätter ganzrandig, kürzer als die 4-5 mm lgn Kelchblätter. Griffel 3(-4). Kapsel kugelig, kürzer als der Kelch, 6-zähnig. Samen mit Anhängsel.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0010233
zugeordnet zu Taxon Moehringia trinervia (L.) Clairv.
Fundort Görlitz / Landeskrone (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/41
gesammelt am 9. Mai 1971
gesammelt von Jürgen Vogel
bestimmt am 1971
bestimmt von Jürgen Vogel
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Dreinervige Nabelmiere






Dreinervige Nabelmiere
auf anderen Seiten