|
Gewöhnliches Katzenmaul (Misopates orontium (L.) Raf.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnliches Katzenmaul | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Misopates orontium (L.) Raf. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | (10-)15-50 cm. Stg etwas kantig, graugrün, unten weiß drüsig, meist rotbraun überlaufen. Blätter elliptisch bis lanzettl., z. T. mit aufgesetzten Spitzchen, Rand etwas umgebogen, untere gegen-, obere wechselstdg. Blüten 17 mm lg, blasspurpurn bis rosa (slt weiß), mit feiner, dklroter Längsstreifung, Unterlippenwulst mit schwach gelbem Saftmal. Kronröhre schwach drüsig. Kapsel eifg, dicht behaart, kürzer als Kelch. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 10 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Sandige bis lehmige Äcker, Weinberge, Brachen, trockne bis frische Rud.: Kiesgruben, Bahnschotter, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Setario-Stachyetumarvensis, Polygono-Chenopodietalia | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

