Gewöhnliches Katzenmaul (Misopates orontium (L.) Raf.)
Deutscher Name Gewöhnliches Katzenmaul
Wissenschaftlicher Name Misopates orontium (L.) Raf.
Beschreibung (10-)15-50 cm. Stg etwas kantig, graugrün, unten weiß drüsig, meist rotbraun überlaufen. Blätter elliptisch bis lanzettl., z. T. mit aufgesetzten Spitzchen, Rand etwas umgebogen, untere gegen-, obere wechselstdg. Blüten 17 mm lg, blasspurpurn bis rosa (slt weiß), mit feiner, dklroter Längsstreifung, Unterlippenwulst mit schwach gelbem Saftmal. Kronröhre schwach drüsig. Kapsel eifg, dicht behaart, kürzer als Kelch.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - Oktober
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0018293
zugeordnet zu Taxon Misopates orontium (L.) Raf.
Fundort Dubring / (Wittichenau:) am Nordfuß des Dubringker Berges (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4651/11
gesammelt am 26. Juli 1892
gesammelt von Emil Barber
bestimmt am 1892
bestimmt von Emil Barber
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Gewöhnliches Katzenmaul






Gewöhnliches Katzenmaul
auf anderen Seiten