Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia L.)
Deutscher Name
Beifuß-Ambrosie
Wissenschaftlicher Name
Ambrosia artemisiifolia L.
Beschreibung
50-100(-150) cm. Pfl mit Faserwurzeln, reich verzweigt, oben abstehend zottig behaart. Blätter 2fach fiederteilig, auch die oberen gestielt, unauffällig behaart, grün. Weibl. Köpfchen zu 1-3 an kurzen Seitenästen in den Achseln der oberen Laubblätter, unterhalb der männl. Köpfchen. Fruchthülle mit 5-7 kurzen Stacheln.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige)
Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler)
Gattung:
Art:
Ambrosia artemisiifolia L. (Beifußblättrige Ambrosie)
Blühmonate
August - Oktober
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
keine Angaben
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Hemerochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0042474
zugeordnet zu Taxon
Ambrosia artemisiifolia L.
Fundort
Niesky / Ruderalgelände westlich vom Bahnhof an der Bahnlinie Richtung Hoyerswerda (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4654/44
gesammelt am
14. September 1998
gesammelt von
Petra Gebauer
bestimmt am
1998
bestimmt von
Petra Gebauer