|
Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Beifuß-Ambrosie | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Ambrosia artemisiifolia L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 50-100(-150) cm. Pfl mit Faserwurzeln, reich verzweigt, oben abstehend zottig behaart. Blätter 2fach fiederteilig, auch die oberen gestielt, unauffällig behaart, grün. Weibl. Köpfchen zu 1-3 an kurzen Seitenästen in den Achseln der oberen Laubblätter, unterhalb der männl. Köpfchen. Fruchthülle mit 5-7 kurzen Stacheln. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 8 - 10 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Mäßig trockne, sandige bis kiesige Rud.: Umschlag- u. Vogelfutterplätze, Industriebrachen, Bahnanlagen. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Sisymbrietalia | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

