Gefleckte Gauklerblume (Mimulus guttatus DC.)
|
Deutscher Name |
Gefleckte Gauklerblume |
Wissenschaftlicher Name |
Mimulus guttatus DC. |
Beschreibung |
(5-)20-50(-90) cm. Stg unten kahl, oben ± drüsig, mit Markhöhle. Blätter eifg mit abgestutztem zuw. herzfgm Grund, oben sitzend bis halbstgumfassend, Rand unregelmäßig gezähnt ("ausgebissen"). Blüten (1-)2,5-4,5 cm lg, 2-lippig, hell- bis dottergelb. Unterlippe spärl. rot gepunktet. Schlund durch Unterlippenwülste fast verschlossen. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen |
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Scrophulariales Lindley (Rachenblütlerartige) Familie:
Scrophulariaceae Juss. (Rachenblütler) Gattung:
Mimulus L. (Gaucklerblume) Art:
Mimulus guttatus DC. (Gelbe Gauklerblume) |
Blühmonate |
Juni - Oktober |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
nährstoffreiche Gewässer |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Anemochorie, Ausläufer) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0020840
|
zugeordnet zu Taxon
|
Mimulus guttatus DC.
|
Fundort
|
Groß Särchen (Żarki Wielkie) / Neißeinseln bei (Polen: Woj. Lubuskie (Lebus))
|
TK25/Quadrant
|
4454/21
|
gesammelt am
|
1857
|
gesammelt von
|
Hirche
|
bestimmt am
|
1857
|
bestimmt von
|
Hirche
|
|