|
Gefleckte Gauklerblume (Mimulus guttatus DC.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gefleckte Gauklerblume | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Mimulus guttatus DC. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | (5-)20-50(-90) cm. Stg unten kahl, oben ± drüsig, mit Markhöhle. Blätter eifg mit abgestutztem zuw. herzfgm Grund, oben sitzend bis halbstgumfassend, Rand unregelmäßig gezähnt ("ausgebissen"). Blüten (1-)2,5-4,5 cm lg, 2-lippig, hell- bis dottergelb. Unterlippe spärl. rot gepunktet. Schlund durch Unterlippenwülste fast verschlossen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | ZierPfl; auch Röhrichte an Fluss-, Bach- u. Teichufern, kalkmeidend, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Cardamino-Montion, Agropyro(Elymo)-Rumicion, Sparganio-Glycerionfluitantis | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

