Wald-Flattergras (Milium effusum L.)
Deutscher Name Wald-Flattergras
Wissenschaftlicher Name Milium effusum L.
Beschreibung 50-100(-120) cm. Halme aufrecht, kurze Ausläufer vorhanden, horstig wachsend. Scheiden kahl, Blätter bläul. grün, kahl, unterseits gekielt, bis 2-4 mm lg, grün, 1,5 cm br, Ligula bis 9 mm lg, milchig weiß, randl. gesägt. Ährchen 1-blütig, ohne Grannen, mit abgerundeten Spelzen, 2 Hüllspelzen, länger als Deckspelze. Rispe locker ausgebreitet, 3-4-ästig, reichblütig, Äste dünn, später oft herabgeschlagen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0039619
zugeordnet zu Taxon Milium effusum L.
Fundort Ebersbach / Görlitz 5,5 km N: Ebersbach, Seitental zum Weißen Schöps S der Mühle, Laubgehölze (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/21
gesammelt am 31. Mai 1996
gesammelt von Markus Reimann
bestimmt am 31. Mai 1996
bestimmt von Markus Reimann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Wald-Flattergras






Wald-Flattergras
auf anderen Seiten