Zurückgebogener Amarant (Amaranthus retroflexus L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Zurückgebogener Amarant | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Amaranthus retroflexus L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Stg 0,2-1,2 m. Weißl. grün, oben dicht kraushaarig. Blätter mit auffällig stark eingesenktem Adernetz. Vorblätter 4-6 mm lg. Blütenhüllblätter 5, bei weibl. Blüten spatelig, ausgerandet od. gestutzt, meist mit Stachelspitze. Frucht eine Deckelkapsel, kürzer als die Blütenhülle. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Trockne bis frische Rud.: Schutt, Umschlagplätze; nährstoffreiche Hackfruchtäcker, Weinberge, Flussufer. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Chenopodietea, Polygono-Chenopodietalia, Sisymbrion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|