Ausdauerndes Bingelkraut (Mercurialis perennis L.)
Deutscher Name Ausdauerndes Bingelkraut
Wissenschaftlicher Name Mercurialis perennis L.
Beschreibung 15-40 cm. Stg nur im oberen Teil beblättert, im unteren Teil mit schuppenfgn Niederblättern, ohne Seitenäste. Stgblätter 4-12 cm lg, gegenstdg, lanzettl. bis oval lanzettl., mehr als doppelt so lg wie br, stumpf gesägt, 5-25 mm lg gestielt. Kapsel kugelig, rauhaarig, gestielt, ihr Stiel mehrfach länger als die Kapsel.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Mai
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Bruch- und Auenwälder, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Autochorie, Stomatochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0018883
zugeordnet zu Taxon Mercurialis perennis L.
Fundort Schönau [a. d. E.] / Schönauer Hutberg bei Görlitz, Buschwald am Nordhang (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4955/14
gesammelt am 28. März 1968
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1968
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Ausdauerndes Bingelkraut






Ausdauerndes Bingelkraut
auf anderen Seiten