Ausdauerndes Bingelkraut (Mercurialis perennis L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Ausdauerndes Bingelkraut | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Mercurialis perennis L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-40 cm. Stg nur im oberen Teil beblättert, im unteren Teil mit schuppenfgn Niederblättern, ohne Seitenäste. Stgblätter 4-12 cm lg, gegenstdg, lanzettl. bis oval lanzettl., mehr als doppelt so lg wie br, stumpf gesägt, 5-25 mm lg gestielt. Kapsel kugelig, rauhaarig, gestielt, ihr Stiel mehrfach länger als die Kapsel. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische, lehmige bis skelettreiche LaubmischW, AuenW, Gebüsche u. Waldränder, basenhold, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Fagetaliasylvaticae, Fagionsylvaticae, Carpinion, Alno-Ulmion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|