Einjähriges Bingelkraut (Mercurialis annua L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Einjähriges Bingelkraut | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Mercurialis annua L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-40 cm. Pfl verzweigt, Seitenzweige gegenstdg, von unten an beblättert. Blätter eifg bis lanzettl., stumpf gesägt. Blüten unscheinbar, mit 3 grünl. Blütenhüllblättern, in rispigen od. knäueligen Blütenständen auf lgn Stielen, Blüten u. Früchte ± sitzend, Fruchtstiel kürzer als die Frucht, diese kugelig, mit spitzen Höckern. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Lehmige, stickstoffreiche Äcker (bes. Hackkulturen), Gärten, Weinberge, frische bis mäßig trockne Rud.: Wegränder, Schutt, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Mercurialetumannuae, Chenopodietea, Sisymbrietalia, Polygono-Chenopodietalia | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|