Fieberklee (Menyanthes trifoliata L.)
Deutscher Name Fieberklee
Wissenschaftlicher Name Menyanthes trifoliata L.
Beschreibung 15-30 cm (an Land bzw. über Wasser). Stg aus kriechendem Wurzelstock aufsteigend, rundl. kahl, mit schuppenfgn Niederblättern. Blätter kleeartig 3-teilig, Einzelblatt 4-10 cm lg, mit lgm, am Grund scheidenartig verbreitertem Stiel. Blüten heterostyl, zu 10-12 in endstdgr, dichter Traube, ca 15 mm Durchmesser, 5 Kelchzipfel, Kronröhre in 5 zarte, etwas fleischige Zipfel auslaufend, weiß mit rosa Anflug, von lgn saftreichen Haaren dicht bärtig. Staubbeutel violett, Frucht eine 2-klappige Kapsel.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung meist vegetativ, selten Samen (Anemochorie, Hydrochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0011145
zugeordnet zu Taxon Menyanthes trifoliata L.
Fundort Goldbach S / Sumpfwiese an der Bahnstrecke Dresden- Bischofswerda (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4850/44
gesammelt am 27. Mai 1976
gesammelt von Undine Zschiedrich
bestimmt am 1976
bestimmt von Undine Zschiedrich
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Fieberklee






Fieberklee
auf anderen Seiten