|
Fieberklee (Menyanthes trifoliata L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Fieberklee | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Menyanthes trifoliata L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 15-30 cm (an Land bzw. über Wasser). Stg aus kriechendem Wurzelstock aufsteigend, rundl. kahl, mit schuppenfgn Niederblättern. Blätter kleeartig 3-teilig, Einzelblatt 4-10 cm lg, mit lgm, am Grund scheidenartig verbreitertem Stiel. Blüten heterostyl, zu 10-12 in endstdgr, dichter Traube, ca 15 mm Durchmesser, 5 Kelchzipfel, Kronröhre in 5 zarte, etwas fleischige Zipfel auslaufend, weiß mit rosa Anflug, von lgn saftreichen Haaren dicht bärtig. Staubbeutel violett, Frucht eine 2-klappige Kapsel. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Zeitweilig überflutete, mesotrophe Flach- u. Quellmoore, Schwingrasen, Verlandungszeiger am Rand stehender Gewässer (Seen, Torfstiche), kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Scheuchzerio-Cariceteafuscae, Scheuchzerietaliapalustris, Magnocaricion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

