Quirl-Minze (Mentha verticillata L., s. str.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Quirl-Minze | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Mentha verticillata L., s. str. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 20-90 cm. Ähnl. Mentha arvensis L., aber robuster, stärker behaart. Blätter mit scharfen, abstehenden Zähnen. Blüten blattachselstdg, Blütenstiele behaart, Krone im Schlund meist mit Haarkranz. Kelch 2,5-4 mm lg (inkl. Zähnen von 1 mm), bis zum Grund behaart, Zähne 3-eckig lanzettl. Pfl steril, mit Bergamott- od. Pfefferminz-Geruch. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Zeitweise überflutete, sandige Ufer, Gräben. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|