|
Rundblättrige Minze (Mentha suaveolens Ehrh.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Rundblättrige Minze | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Mentha suaveolens Ehrh. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 30-60(-100) cm. Stg aufrecht, oben verzweigt, wollig behaart, z. T. mit Gabelhaaren, Blätter sitzend, rundl. eifg, seicht u. stumpf gezähnt, stark nervig runzelig, unterseits wollig behaart. Blütenstände sehr schmale, öfter verzweigte Scheinähren. Blüten weißl., immer kahl. Kelch glockig, 1-2 mm, weiß behaart. Teilfrüchte 0,5-0,6(-0,7) mm lg, Oberfläche wabenartig strukturiert. Pfl mit unangenehmem, süßl. Geruch. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
D: Daten unzureichend | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Kombi-Sippe: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Nasse, zeitweilig überflutete Weiden (Flutmulden), an Gräben, nasse Rud.: Wegränder, nährstoffanspruchsvoll, basenhold. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Potentillo-Menthetumsuaveolentis | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

