Ross-Minze (Mentha longifolia (L.) Huds.)
Deutscher Name Ross-Minze
Wissenschaftlicher Name Mentha longifolia (L.) Huds.
Beschreibung 40-120 cm. Stg aufrecht, stark verzweigt, grau od. weißfilzig behaart, nur einf. Haare. Blätter sitzend, längl. elliptisch bis längl. lanzettl., oben spärl. wollig, unterseits kurz anliegend behaart. Keine Gabelhaare. Blütenstand ährig, Blüte 3-4 mm lg, helllila, weiß, innen kahl, außen zerstreut behaart. Kelch 1-3 cm lg, außen behaart. Geruch nach Pferdeurin.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Kriech- und Trittrasen, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Hydrochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0020606
zugeordnet zu Taxon Mentha longifolia (L.) L.
Fundort Zittau / Am Ufer der Mandau im Schülertal bei Zittau (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5054/43
gesammelt am 14. August 1901
gesammelt von Hermann Hofmann
bestimmt am 1901
bestimmt von Hermann Hofmann
Anmerkung zur Bestimmung conf. Petra Gebauer (Anm.: Antherenlänge 0,27 mm, fertil)
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Ross-Minze






Ross-Minze
auf anderen Seiten