|
Ross-Minze (Mentha longifolia (L.) Huds.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Ross-Minze | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Mentha longifolia (L.) Huds. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 40-120 cm. Stg aufrecht, stark verzweigt, grau od. weißfilzig behaart, nur einf. Haare. Blätter sitzend, längl. elliptisch bis längl. lanzettl., oben spärl. wollig, unterseits kurz anliegend behaart. Keine Gabelhaare. Blütenstand ährig, Blüte 3-4 mm lg, helllila, weiß, innen kahl, außen zerstreut behaart. Kelch 1-3 cm lg, außen behaart. Geruch nach Pferdeurin. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Kombi-Sippe: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Feuchte bis nasse, zeitweise überflutete Weiden (Flutmulden), Grünlandbrachen, Rud.: Weg- u. Straßenränder; an Gräben u. Flüssen, nährstoffanspruchsvoll, basenhold. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Mentholongifoliae-Juncetuminflexi, Molinietaliacaeruleae | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

