Pfeffer-Minze (Mentha piperita L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Pfeffer-Minze | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Mentha piperita L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 50-90 cm. Stg aufrecht, kahl (bis wenig behaart), oft rötl. überlaufen. Blätter lg, gestielt, eifg bis br lanzettl., entfernt scharf gezähnt, mit keilfgm Grund, Nerven der Blattunterseite oft flaumig behaart (Gabelhaare). Blütenstand dick walzl. (fast kopfig). Blüten rosalila. Kelch röhrig glockig, 2,5-4,5 cm lg, am Grund kahl, mit pfrieml. Zähnen, gefurcht, 13-nervig. Pfl steril, Geruch variabel von Pfefferminz zu Spearmint. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | keine Angaben | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | |||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|