Weißer Steinklee (Melilotus albus Medik.)
Deutscher Name
Weißer Steinklee
Wissenschaftlicher Name
Melilotus albus Medik.
Beschreibung
30-150 cm. Pfl aufrecht, stark verzweigt. Blätter 3-teilig, das mittlere Blättchen (wie bei allen Melilotus-Arten) lgr gestielt als die seitl., früh abfallend. Nebenblätter meist ganzrandig. Blütenstand traubig. Krone 4-5 mm lg, weiß. Hülsen netznervig runzelig, kahl.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Familie:
Fabaceae Lindley (Schmetterlingsblütler)
Gattung:
Melilotus Mill. (Steinklee)
Art:
Melilotus albus Medik. (Weißer Steinklee)
Blühmonate
Juni - September
Lebensform
Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung
Samen (Autochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0003640
zugeordnet zu Taxon
Melilotus albus Medik.
Fundort
Görlitz-Weinhübel / Bahnunterführung am Haltepunkt (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4855/42
gesammelt am
2. Juli 1972
gesammelt von
Ingrid Dunger
bestimmt am
1972
bestimmt von
Ingrid Dunger