Einblütiges Perlgras (Melica uniflora Retz.)
Deutscher Name
Einblütiges Perlgras
Wissenschaftlicher Name
Melica uniflora Retz.
Beschreibung
30-50 cm. Pfl durch Ausläufer rasig. Scheiden kahl, mit 3-4 mm lgm, spornfgm Anhängsel gegenüber dem Blattgrund. Ährchen 1-blütig, mit kolbenfg verkümmertem Blütenrest, 5-7 mm lg, ohne Grannen, mit abgerundeten Spelzen, 2 Hüllspelzen. Ährchen aufrecht. Rispe ausgebreitet, Deckspelzen kahl.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Art:
Melica uniflora Retz. (Einblütiges Perlgras)
Blühmonate
Mai - Juni
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Bruch- und Auenwälder, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0003383
zugeordnet zu Taxon
Melica uniflora Retz.
Fundort
Krobnitz / Park Krobnitz, Schwarzer Schöps, Kreis Görlitz (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4854/21
gesammelt am
26. Juni 1973
gesammelt von
Ingrid Dunger
bestimmt am
1973
bestimmt von
Ingrid Dunger