|
Buntes Perlgras (Melica picta K. Koch) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Buntes Perlgras | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Melica picta K. Koch | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-50 cm. Pfl dichtrasig, ohne Ausläufer. Blätter graugrün, starr, Scheiden aufwärts, rau, ± geflügelt, gekielt, ohne Anhänge. Ligula 1-2,5 mm lg, weiß. Ährchen 2-blütig, mit kolbenfg verkümmertem Blütenrest, 5-7 mm lg, ohne Grannen, mit abgerundeten Spelzen, 2 Hüllspelzen. Ährchen nickend. Rispe traubig zusammengezogen, Deckspelzen kahl, Hüllspelzen grünl., nur an Spitze mit violettem Rand u. weißl. gelbem Hautrand. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Mäßig frische bis frische LaubmischW u. ihre Säume, Trockengebüsche, basenhold. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Potentillo-Quercetumpetraeae, Potentillo-Quercetumpetraeae, Galio-Carpinetum | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

