Buntes Perlgras (Melica picta K. Koch)
Deutscher Name Buntes Perlgras
Wissenschaftlicher Name Melica picta K. Koch
Beschreibung 30-50 cm. Pfl dichtrasig, ohne Ausläufer. Blätter graugrün, starr, Scheiden aufwärts, rau, ± geflügelt, gekielt, ohne Anhänge. Ligula 1-2,5 mm lg, weiß. Ährchen 2-blütig, mit kolbenfg verkümmertem Blütenrest, 5-7 mm lg, ohne Grannen, mit abgerundeten Spelzen, 2 Hüllspelzen. Ährchen nickend. Rispe traubig zusammengezogen, Deckspelzen kahl, Hüllspelzen grünl., nur an Spitze mit violettem Rand u. weißl. gelbem Hautrand.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0206895
zugeordnet zu Taxon Melica picta K. Koch
Fundort Landkreis Schweinfurt, Grettstadt, lichte Birkenbestände nördlich des Riedwaldes (Deutschland: Bayern)
TK25/Quadrant 6027
Habitat lichte Birkenbestände
gesammelt am 22.05.1972
gesammelt von K. P. Buttler, E. Erben & E. Gauhl
bestimmt am 1972
bestimmt von K. P. Buttler
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Buntes Perlgras






Buntes Perlgras
auf anderen Seiten