|
Wald-Wachtelweizen (Melampyrum sylvaticum L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Wald-Wachtelweizen | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Melampyrum sylvaticum L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-20 cm. Stg verzweigt mit blattachselstdgn Blütentrauben, mit schütteren Haarleisten. Blätter schmal lanzettl., bleichgrün, ungeteilt. Blüten einseitswendig, locker traubig, 6-10 mm lg, gelb bis dklgelb, kurzröhrig gekrümmt, Schlund offen, innen ohne Haarring. Hochblätter lanzettl., ganzrandig, ohne Zahn, kahl. Kelch kahl, 1/2 bis 3/4 der Krone. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Submont. bis mont., frische NadelW u. Nadelholzforste u. ihre Ränder, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Vaccinio-Piceetalia, Galio-Abietenion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

