Hain-Wachtelweizen (Melampyrum nemorosum L.)
Deutscher Name Hain-Wachtelweizen
Wissenschaftlicher Name Melampyrum nemorosum L.
Beschreibung 10-30(-60) cm. Stg stark verzweigt, mit blattachselstdgn Blütentrauben. Blätter deutl. gestielt. Blüten einseitswendig, goldgelb, in lockeren Trauben. Hochblätter br herzfg, blauviolett überlaufen, kurzhaarig. Kelch wollig behaart. Kelchzähne 3-eckig lanzettl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - September
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen (Stomatochorie)
Herbarbelege keine Herbarbelege

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Hain-Wachtelweizen






Hain-Wachtelweizen
auf anderen Seiten