Kamm-Wachtelweizen (Melampyrum cristatum L.)
Deutscher Name Kamm-Wachtelweizen
Wissenschaftlicher Name Melampyrum cristatum L.
Beschreibung 15-30 cm. Stg verzweigt, kurz rückwärts gerichtet behaart. Untere Blätter ganzrandig, obere fein kammartig gezähnt. Blüten in allseitswendigen, dichten Ähren, diese deutl. 4-kantig, gelbl. weiß, purpurviolett überlaufen, Gaumen dklr. Hochblätter dicht dachziegelig, gefaltet, kammartig gezähnt, weißl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 9
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort (Mäßig) trockne bis mäßig frische aufgelichtete Eichen- u. KiefernW, lückige Gebüsche u. deren Ränder, Halbtrockenrasen, kalkhold.
Gesellschaften Geranionsanguinei, Querco-Ulmetum, Berberidion, Quercionpubescenti-petraeae
Herbarbelege
Beleg FR-0114628
zugeordnet zu Taxon Melampyrum cristatum L.
Fundort im NSG Bruderlöcher bei Leeheim (Deutschland: Hessen)
gesammelt am 05.06.1977
gesammelt von W. Lobin
bestimmt am s.d.
bestimmt von W. Lobin
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht