Bastard-Luzerne (Medicago varia Martyn)
Deutscher Name Bastard-Luzerne
Wissenschaftlicher Name Medicago varia Martyn
Beschreibung 30-80 cm. Stg aufsteigend od. aufrecht, verzweigt. Blätter 3-zählig, Blättchen längl. lanzettl., vorn gesägt. Blüten 8-11 mm lg, blauviolett, dklpurpurn, grünl., grünl. gelb od. weiß, in lg gestielten Trauben. Hülsen kahl, mit (3/4-)1-3,5 Windungen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie, Hemerochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0001390
zugeordnet zu Taxon Medicago ×varia Martyn
Fundort Spremberg / Georgenberg (Deutschland: Brandenburg)
TK25/Quadrant 4452/12
gesammelt am 9. September 1898
gesammelt von Hermann Riese
bestimmt am 1898
bestimmt von Hermann Riese
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Bastard-Luzerne






Bastard-Luzerne
auf anderen Seiten