|
Bastard-Luzerne (Medicago varia Martyn) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Bastard-Luzerne | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Medicago varia Martyn | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-80 cm. Stg aufsteigend od. aufrecht, verzweigt. Blätter 3-zählig, Blättchen längl. lanzettl., vorn gesägt. Blüten 8-11 mm lg, blauviolett, dklpurpurn, grünl., grünl. gelb od. weiß, in lg gestielten Trauben. Hülsen kahl, mit (3/4-)1-3,5 Windungen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | KulturPfl; auch rud. beeinflusste Halbtrockenrasen u. trockne Wiesen, Weg- u. Ackerränder, Gebüschsäume, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Geranionsanguinei, Mesobromionerecti | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

