Sichel-Luzerne (Medicago falcata L., s. str.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Sichel-Luzerne | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Medicago falcata L., s. str. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 20-60(-120) cm. Stg niederliegend aufsteigend bis aufrecht, verzweigt. Blätter 3-zählig, gestielt. Blättchen ca 10 mm lg, schmal elliptisch, an der Spitze etwas gesägt, mit Stachelspitze. Blüten 7-11 mm lg, gestielt, in dichten Trauben. Hülsen sichelfg od. gerade. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Trocken- u. Halbtrockenrasen, Trockengebüsch- u. TrockenWSäume, Böschungen kalkhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Geranionsanguinei, Agropyretaliaintermedii-repentis, Festuco-Brometea | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|