Sichel-Luzerne (Medicago falcata L., s. str.)
Deutscher Name Sichel-Luzerne
Wissenschaftlicher Name Medicago falcata L., s. str.
Beschreibung 20-60(-120) cm. Stg niederliegend aufsteigend bis aufrecht, verzweigt. Blätter 3-zählig, gestielt. Blättchen ca 10 mm lg, schmal elliptisch, an der Spitze etwas gesägt, mit Stachelspitze. Blüten 7-11 mm lg, gestielt, in dichten Trauben. Hülsen sichelfg od. gerade.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen, Staudensäume trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Rhizompleiokorm)
Herbarbelege
Beleg FR-0142253
zugeordnet zu Taxon Medicago falcata L.
Fundort Frankfurt-Bergen, Fußweg zur Berger Warte (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5818
gesammelt am 28.08.2010
gesammelt von K. Baumann
bestimmt am s.d.
bestimmt von K. Baumann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Sichel-Luzerne






Sichel-Luzerne
auf anderen Seiten