Zwerg-Schneckenklee (Medicago minima (L.) L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Zwerg-Schneckenklee | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Medicago minima (L.) L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-30 cm. Stg niederliegend bis aufsteigend. Blätter 3-zählig. Blättchen eifg elliptisch, beiderseits behaart, an der Spitze gezähnt, ungefleckt. Blütenstand 1-8-blütig. Blüten 3,5-4,5 mm lg. Kelch behaart. Hülsen mit 3-5 Windungen u. hakigen Stacheln, behaart. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Lückige Xerothermrasen, Rud.: Wegränder, Sandgruben, Mauerkronen, kalkhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Sedo-Scleranthetea, Festuco-Brometea | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|