Hopfen-Luzerne (Medicago lupulina L.)
Deutscher Name Hopfen-Luzerne
Wissenschaftlicher Name Medicago lupulina L.
Beschreibung 10-30(50) cm. Pfl mit zahlreichen niederliegenden u. aufsteigenden bis aufrechten Stgln. Blätter 3-zählig. Blättchen eifg elliptisch, vorne meist ausgerandet, dann mit aufgesetzter Spitze (Unterschied zu Trifolium dubium SIBTH.). Blütenstand lg gestielt, 10-50-blütig. Blüten 2,5-3,5 mm lg, früh welkend u. abfallend. Kelch behaart. Hülsen nierenfg, kahl od. behaart, ohne Stacheln.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Oktober
Lebensform Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Kriech- und Trittrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0001394
zugeordnet zu Taxon Medicago lupulina L.
Fundort Spremberg (Deutschland: Brandenburg)
TK25/Quadrant 4452/14
gesammelt am September 1897
gesammelt von Hermann Riese
bestimmt am 1897
bestimmt von Hermann Riese
Anmerkung zur Bestimmung ursprünglich bestimmt als Medicago lupulina L. var. glandulosa Mertens et Koch / rev. I. Dunger 1979 als Medicago lupulina L. ar. willdenowiana Koch
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Hopfen-Luzerne






Hopfen-Luzerne
auf anderen Seiten