Straußenfarn (Matteuccia struthiopteris (L.) Tod.)
Deutscher Name Straußenfarn
Wissenschaftlicher Name Matteuccia struthiopteris (L.) Tod.
Beschreibung 50-170 cm. Wedel trichterfg angeordnet, zum Grunde stark verschmälert. Sporangientragende Wedel (Sporophylle) 50-60 cm, zentral, anders gestaltet, reif braun, Sporen erst im folgenden Frühjahr ausstreuend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 8
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Standort AuenW, sickernasse, halbschattige Bach- u. Flussufer in Gebirgen, synanthrop: Flussufer, Waldränder, Steinbrüche, Kiesgruben, kalkmeidend.
Gesellschaften Alno-Ulmion, Stellario-Alnetumglutinosae
Herbarbelege
Beleg GLM-0012234
zugeordnet zu Taxon Matteuccia struthiopteris (L.) Tod.
Fundort Spittwitz N / Schwarzwassertal bei Spittwitz, Gleithang (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4851/23
gesammelt am 2. Juni 1977
gesammelt von H. Lehmann
bestimmt am 1977
bestimmt von H. Lehmann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht