Gewöhnlicher Andorn (Marrubium vulgare L.)
Deutscher Name Gewöhnlicher Andorn
Wissenschaftlicher Name Marrubium vulgare L.
Beschreibung 20-60 cm. Stg bogig aufsteigend ästig, stumpf 4-kantig, locker flaumig, in der Jugend spinnwebartig weiß behaart. Blätter mit unscharf abgesetztem Stiel, br eifg bis fast rund, 2-4 cm lg, grob kerbzähnig, unterseits durch hervortretende Nerven runzelig, beiderseits weiß wollig, oben verkahlend. Blüten 5-7 mm lg, in dichtblütigen, fast kugeligen, Scheinquirlen (6-8 pro Stg), weiß. Kelch weißfilzig, mit 10 Zähnen, hakig zurückgebogen. Vorblätter lineal, herabgebogen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
1: vom Aussterben bedroht
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0008862
zugeordnet zu Taxon Marrubium vulgare L.
Fundort Thammühl [Staré Splavy] / (Böhmisch- Leipa:) (Tschechien: Liberecký kraj)
TK25/Quadrant 5453/22
gesammelt am August 1930
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1930
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Gewöhnlicher Andorn






Gewöhnlicher Andorn
auf anderen Seiten