|
Nordische Malve (Malva pusilla Sm.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Nordische Malve | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Malva pusilla Sm. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | Ähnl. Malva neglecta WALLR., aber Kronblätter 3-5 mm lg, schwach ausgerandet, etwa so lg wie der Kelch, blassrosa bis weiß. Teilfrüchte querrunzelig mit schmalem, scharfem Rand. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
| Standort | Trockne bis mäßig trockne, oft lückige Rud.: Wegränder, Schutt, Trittstellen; Weinberge, Maisäcker, salztolerant. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Polygonionavicularis, Sisymbrion, Polygono-Chenopodietalia | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

