Weg-Malve (Malva neglecta Wallr.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Weg-Malve | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Malva neglecta Wallr. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-50 cm. Niederliegend. Obere Stgblätter 5-7-teilig, bis auf 1/4 gelappt. Blüten zu (1-)2-6, lg gestielt, blattachselstdg. Außenkelchblätter 3, schmal lanzettl. Kronblätter meist 8-12 mm lg, etwa 2 mal so lg wie der Kelch, tief ausgerandet, rosa bis weiß. Teilfrüchte an den Kanten abgerundet, glatt. Fruchtstiele zuletzt zurückgebogen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Mäßig frische bis frische, stickstoffreiche Rud.: Wegränder, Dungstellen, an Mauern, Umschlagplätze, Hackäcker, Gärten. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Urtico-Malvetumneglectae, Polygono-Chenopodietalia | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|