Weg-Malve (Malva neglecta Wallr.)
Deutscher Name Weg-Malve
Wissenschaftlicher Name Malva neglecta Wallr.
Beschreibung 15-50 cm. Niederliegend. Obere Stgblätter 5-7-teilig, bis auf 1/4 gelappt. Blüten zu (1-)2-6, lg gestielt, blattachselstdg. Außenkelchblätter 3, schmal lanzettl. Kronblätter meist 8-12 mm lg, etwa 2 mal so lg wie der Kelch, tief ausgerandet, rosa bis weiß. Teilfrüchte an den Kanten abgerundet, glatt. Fruchtstiele zuletzt zurückgebogen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Oktober
Lebensform Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0005623
zugeordnet zu Taxon Malva neglecta Wallr.
Fundort Oberneundorf / Dorfstraße (bei Görlitz) (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4756/33
gesammelt am 13. Juni 1974
gesammelt von Charlotte Stark
bestimmt am 1974
bestimmt von Charlotte Stark
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Weg-Malve






Weg-Malve
auf anderen Seiten