Spitzblatt-Malve (Malva alcea L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Spitzblatt-Malve | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Malva alcea L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 0,4-1,2 m. Oberwärts wie Blätter u. Kelch sternhaarig. Obere Stgblätter fast bis zum Grunde 3-7-teilig, einzelne Fiedern fiederteilig, grob gesägt. Blüten einzeln blattachselstdg (am Stgende zu mehreren). Außenkelchblätter 3, eifg bis br lanzettl., 3 mm br, am Grunde verbreitert, Kronblätter bis 35 mm lg, tief ausgerandet. Teilfrüchte kahl, an den Seiten querrunzelig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische Rud.: Wegränder, Böschungen, Wälle, kalkhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|