Wild-Apfel (Malus sylvestris (L.) Mill.)
Deutscher Name Wild-Apfel
Wissenschaftlicher Name Malus sylvestris (L.) Mill.
Beschreibung 2-15 m. Äste abstehend, dornig, anfangs locker behaart, verkahlend. Knospen kahl od. locker behaart. Blätter br eifg bis fast kreisrund, 3-11 cm x 2,5-5,5 cm, mit kurzer schiefer Spitze, am Rande einf. od. doppelt gekerbt bis gesägt, in der Jugend mit Drüsenspitzchen, Blätter verkahlend. Blüten weiß od. rosa. Früchte kugelfg bis eirundl., 2-3,5 cm Durchmesser, gelbgrün, an der Sonnenseite oft rot, herb.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5
Lebensform Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Mäßig trockne bis wechselfeuchte Eichen-HainbuchenW, AuenW, Waldränder, Gebüsche, Hecken, Steinriegel, basenhold.
Gesellschaften Querco-Ulmetum, Quercionpubescenti-petraeae, Prunetalia, Carpinion
Herbarbelege
Beleg GLM-0001541
zugeordnet zu Taxon Malus sylvestris (L.) Mill.
Fundort Rattwitz [?] / (Bautzen) Feldgehölz zwischen Rattwitz und Oberförstchen (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4852/12
gesammelt am September 1948
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1948
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht