Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium (L.) F. W. Schmidt) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Zweiblättrige Schattenblume | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Maianthemum bifolium (L.) F. W. Schmidt | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-15(-20) cm. Rhizom kriechend, Pfl daher herdenbildend. Blühende Stg aufrecht mit 2(-3) herzfgn, parallelnervigen Blättern, sonst nur 1 Blatt. Blüten weiß, 4-zählig, 4-6 mm Durchmesser, duftend, in 2-3-blütigen Dolden zu traubigem Gesamtblütenstand. Frucht rote Beere. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis mäßig trockne Laub- u. NadelW, Kiefernforste, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Vaccinio-Piceetalia, Quercionrobori-petraeae, Luzulo-Fagenion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|