Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium (Pursh) Nutt.)
Deutscher Name
Gewöhnliche Mahonie
Wissenschaftlicher Name
Mahonia aquifolium (Pursh) Nutt.
Beschreibung
Bis 1 m hoher buschiger Strauch. Blätter bis 20 cm lg, einf. gefiedert mit 5-13 eifgen, oberseits glänzend dklgrünen, unterseits helleren Blättchen, 5-15 Stachelzähne an jeder S. Blüten gelb, 6-zählg, in endstdg rispigen Blütenständen. Am Grund der Staubblätter Nektardrüsen. Beeren schwarz purpurn, blau bereift.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Magnoliidae Takht. (Magnolienähnliche)
Ordnung:
Ranunculales Lindley (Hahnenfußartige)
Familie:
Berberidaceae Juss. (Berberitzengewächse)
Gattung:
Art:
Mahonia aquifolium (Pursh) Nutt. (Gewöhnliche Mahonie)
Blühmonate
April - Juni
Lebensform
Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Endochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
FR-0037025
zugeordnet zu Taxon
Mahonia aquifolium (Pursh) Nutt.
Fundort
Frankfurt am Main, Ortsteil Bockenheim, Voltastraße (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
5817/44
Habitat
Mauerfuß wenige Pflanzen
gesammelt am
29.03.2011
gesammelt von
T. Gregor, M. Fibian & Chr. Müller
bestimmt am
29.03.2011
bestimmt von
T. Gregor