Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gewöhnlicher Blutweiderich | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Lythrum salicaria L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-200 cm. Straff aufrecht, im unteren bis mittleren Teil ästig, mit kurzen Haaren besetzt. Stg 4- bis mehrkantig. Blätter sitzend, Folgeblätter mit abgerundetem bis herzfgm Grund, schmal lanzettl., Nerven unterseits deutl. hervortretend. Die unteren gegenstdg, nach oben (z. T. alle) wechselstdg. Blüten in Dichasien in den Achseln von Hochblättern in deutl. abgesetzten Blütenständen. 2 Vorblätter, hinfällig. Röhrenfgr (4-)6-8 mm lgr Achsenbecher. 6 purpurrote, > 1 cm lge Kronblätter (slt rosa, weiß), 12 Staubblätter. Kapsel 2-klappig aufspringend | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Feuchte bis nasse, zeitweilig auch überflutete Staudenfluren an Gräben u. Teichufern, Seggenriede u. (gemähte) Röhrichte, Niedermoorwiesen, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Filipendulion, Phragmitetea, Molinietaliacaeruleae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|