Ysop-Blutweiderich (Lythrum hyssopifolia L.)
Deutscher Name Ysop-Blutweiderich
Wissenschaftlicher Name Lythrum hyssopifolia L.
Beschreibung 5-60 cm. Pfl kahl, bleich bläul. grün, aufrecht. Stg einf. od. vom Grunde an verzweigt, durch Flügelleisten kantig. Blattbr elliptisch, lanzettl. bis lineal., vielgestaltig, untere oft gegenstdg, sonst wechselstdg. Blüten zu 1(-2) in fast allen Blattachseln über den Stg verteilt, 4-6-zählig, mit röhren- bis trichterfgm Achsenbecher, 3-4(-6) mm lg, Kronblätter halb so lg wie Achsenbecher, rötl. lila, meist 4-6 Staubblätter, Kapsel so lg wie Achsenbecher, mit 2 Klappen aufreißend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen kurzlebige Schlammboden-Pionierfluren
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Hydrochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0010361
zugeordnet zu Taxon Lythrum hyssopifolia L.
Fundort Görlitz- Weinhübel / Ackerrand Nähe Kühlhaus (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/44
gesammelt am 28. August 1974
gesammelt von Jürgen Vogel
bestimmt am 1974
bestimmt von Jürgen Vogel
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Ysop-Blutweiderich






Ysop-Blutweiderich
auf anderen Seiten