|
Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnlicher Gilbweiderich | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Lysimachia vulgaris L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 40-150 cm. Stg aufrecht, im oberen Teil oft verzweigt, behaart. Blätter bis 12(-15) cm lg, eifg lanzettl., gegenstdg od. zu 3-4 quirlig, nicht punktiert. Blüten in Rispen od. Trauben, endstdg sowie in den Achseln der oberen Blätter. Kelchzipfel rötl. berandet. Krone gelb, 5-teilig, fast bis zum Grunde geteilt. Kronzipfel 7-12 mm lg, am Rande kahl. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Bruch- u. AuenW, Sumpfgebüsche, feuchte bis moorige, zeitweise überflutete Staudenfluren, Röhrichte, Grabenränder, mäßig nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Magnocaricion, Filipendulion, Molinioncaeruleae, Alnetaliaglutinosae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

