Strauß-Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Strauß-Gilbweiderich | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Lysimachia thyrsiflora L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 25-70 cm. Stg aufrecht, unverzweigt. Blätter schmal lanzettl., bis 8 cm lg u. 1,5 cm br, kreuzweise gegenstdg angeordnet. Blüten im mittleren Stgteil, in dichten, blattachselstdg, ca 2 cm lg gestielten Trauben. Kronblätter schmal lanzettl., zu (5-)6-7, 3-6 mm lg, gelb, kürzer als die Staubblätter. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Nasse, zeitweise überflutete, mesotrophe Großseggenriede, Graben- u. Teichränder, Flachmoorgebüsche, BruchW, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Magnocaricion, Salicioncinereae, Alnionglutinosae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|