Drüsiger Gilbweiderich (Lysimachia punctata L.)
Deutscher Name Drüsiger Gilbweiderich
Wissenschaftlicher Name Lysimachia punctata L.
Beschreibung 50-100 cm. Stg aufrecht, unverzweigt, behaart. Blätter bis 8 cm lg, br eifg, zu 3-4(-6) quirlig, unterseits dkl punktiert. Blüten zu 3-4 in den Blattachseln. Kelchzipfel ohne rötl. Berandung. Krone gelb, 5-teilig, fast bis zum Grunde geteilt. Kronzipfel 10-16 mm lg, drüsig bewimpert.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 8
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort ZierPfl; auch frische bis (sicker)feuchte Rud.: Wegränder, rud. Staudenfluren, AuenW, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Origanetaliavulgaris, Filipendulion
Herbarbelege
Beleg GLM-0044005
zugeordnet zu Taxon Lysimachia punctata L.
Fundort Bad Muskau / Unterer Park; Weltende, Hang des Bösen Ufers im feuchten, unteren Teil (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4454/14
gesammelt am 4. Juli 1970
gesammelt von Eckart Dahlke
bestimmt am 1970
bestimmt von Eckart Dahlke
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht