Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum L.)
Deutscher Name Hain-Gilbweiderich
Wissenschaftlicher Name Lysimachia nemorum L.
Beschreibung 10-30 cm. Stg aufsteigend, nur im unteren Teil wurzelnd, meist verzweigt. Blätter bis 3 cm lg, eifg, zugespitzt, durchscheinend punktiert. Blüten im oberen Stgteil, gestielt, einzeln, blattachselstdg. Kelchzipfel schmal lanzettl., nicht punktiert. Krone gelb, 5-teilig, nur am Grunde verwachsen. Kronblätter 5-8 mm lg, lanzettl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - August
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Quellen und Quelläufe, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Bruch- und Auenwälder, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Autochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0001755
zugeordnet zu Taxon Lysimachia nemorum L.
Fundort Bischofswerda / Stadtwald (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4851/31
gesammelt am August 1947
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1947
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Hain-Gilbweiderich






Hain-Gilbweiderich
auf anderen Seiten