Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Hain-Gilbweiderich | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Lysimachia nemorum L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-30 cm. Stg aufsteigend, nur im unteren Teil wurzelnd, meist verzweigt. Blätter bis 3 cm lg, eifg, zugespitzt, durchscheinend punktiert. Blüten im oberen Stgteil, gestielt, einzeln, blattachselstdg. Kelchzipfel schmal lanzettl., nicht punktiert. Krone gelb, 5-teilig, nur am Grunde verwachsen. Kronblätter 5-8 mm lg, lanzettl. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Sickerfeuchte bis frische SchluchtW, AuenW, Waldquellen, subalp. Gebüsche, Waldwegränder, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Cariciremotae-Fraxinetum, Epilobio-Geranietumrobertiani, Cardamino-Montion, Fagionsylvaticae, Adenostylionalliariae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|