Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavatum L.)
Deutscher Name
Keulen-Bärlapp
Wissenschaftlicher Name
Lycopodium clavatum L.
Beschreibung
Oberirdisch kriechende Sprosse bis 4 m. Die 5-20 cm hoch aufsteigenden Triebe können deutl. abgesetzte, lg gestielte Sporophyllstände tragen. Blätter aufrecht abstehend, weich, mit 2-4 mm lgr, hyaliner (weißer) Haarspitze, nur undeutl. gezähnt.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Pteridophyta (Farnpflanzen)
Klasse:
Ordnung:
Lycopodiales (Bärlappartige)
Familie:
Lycopodiaceae Pal. ex Mirbel (Bärlappgewächse)
Gattung:
Lycopodium L. (Bärlapp)
Art:
Lycopodium clavatum L. (Keulen-Bärlapp)
Blühmonate
Juli - August
Lebensform
Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Ausläuferrhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0007118
zugeordnet zu Taxon
Lycopodium clavatum L.
Fundort
Sdier / Bautzen: Sdier, Heide (Diluvialboden) (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4752/24
gesammelt am
Juli 1923
gesammelt von
Karl Richter
bestimmt am
1923
bestimmt von
Karl Richter