Sprossender Bärlapp (Lycopodium annotinum L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Sprossender Bärlapp | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Lycopodium annotinum L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Oberirdisch kriechende Sprosse bis 1 m lg u. mehr. Die 10-30 cm aufsteigenden Triebe können einen dicht beblätterten, unmittelbar aufsitzenden Sporophyllstand tragen. Blätter waagerecht abstehend, starr, scharf zugespitzt, fein gesägt, Haarspitze nicht vorhanden. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 8 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis feuchte FichtenW, MoorW, BuchenW, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Vaccinio-Piceetalia | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|