Gewöhnlicher Moorbärlapp (Lycopodiella inundata (L.) Holub)
Deutscher Name
Gewöhnlicher Moorbärlapp
Wissenschaftlicher Name
Lycopodiella inundata (L.) Holub
Beschreibung
2-10 cm. Mit kurzem, bis 10 cm kriechendem Hauptspross, pro Vegetationsperiode nur einen aufrechten Ast ausbildend. Sporangien in den Achseln etwas breiterer Tragblätter, dadurch Sporophyllstand nicht gestielt.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Pteridophyta (Farnpflanzen)
Klasse:
Ordnung:
Lycopodiales (Bärlappartige)
Familie:
Lycopodiaceae Pal. ex Mirbel (Bärlappgewächse)
Gattung:
Lycopodiella Holub (Sumpf-Bärlapp)
Art:
Lycopodiella inundata (L.) Holub (Sumpf-Bärlapp)
Blühmonate
August - Oktober
Lebensform
Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Ausläuferrhizom)
Herbarbelege
Beleg
FR-0090669
zugeordnet zu Taxon
Lycopodiella inundata (L.) Holub
Fundort
Frankfurt a.M., im Stadtwald zw. Oberforsthaus u. Schwengelbrunnen, ausgegrabene Sandstelle (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
5917
gesammelt am
11. September 1887
gesammelt von
J. Müller-Knatz
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
ign.
Anmerkung zur Bestimmung
ursprüngliche Bestimmung Lycopodium inundatum; det.: R.P. Kaur 1980: Lepidotis inundata