|
Gewöhnlicher Moorbärlapp (Lycopodiella inundata (L.) Holub) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnlicher Moorbärlapp | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Lycopodiella inundata (L.) Holub | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 2-10 cm. Mit kurzem, bis 10 cm kriechendem Hauptspross, pro Vegetationsperiode nur einen aufrechten Ast ausbildend. Sporangien in den Achseln etwas breiterer Tragblätter, dadurch Sporophyllstand nicht gestielt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 8 - 10 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Nackte Torfböden u. Schlenken in Hoch- u. Zwischenmooren, feuchte, schlammig-humose Dünensenken u. Feuchtheiden, auch Störstellen: Kiesgruben. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Rhynchosporetumalbae | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

