Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi L.)
Deutscher Name
Kuckucks-Lichtnelke
Wissenschaftlicher Name
Lychnis flos-cuculi L.
Beschreibung
20-90 cm. Mit nicht blühenden Blattrosetten u. kurz haarigem Stg. Blätter spatelig bis schmal eifg, die oberen schmaler. Blütenstand rispig. Kelch 6-10 mm lg. Kronblätter 15-25 mm lg, tief 4-teilig zerschlitzt, mit Nebenkrone. Griffel 5. Kapsel 5-zähnig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche)
Ordnung:
Caryophyllales Benth. & Hook. (Nelkenartige)
Familie:
Caryophyllaceae Juss. (Nelkengewächse)
Gattung:
Art:
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Frischwiesen und -weiden, Feuchtwiesen
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizompleiokorm)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0036425
zugeordnet zu Taxon
Lychnis flos-cuculi L.
Fundort
Görlitz / Wiese an der Biesnitzer Kurve der Weinhübler Straße (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4855/42
gesammelt am
1989
gesammelt von
Angela Wendel
bestimmt am
1989
bestimmt von
Angela Wendel