|
Haar-Hainsimse (Luzula pilosa (L.) Willd.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Haar-Hainsimse | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Luzula pilosa (L.) Willd. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 15-40 cm. Pfl meist ohne, slt mit kurzen Ausläufern, Horste bildend. Grundblätter 4-10(-12) mm br. Unterstes Hochblatt sehr kurz, immer viel kürzer als der Blütenstand, Blüten einzeln stehend. Frucht lgr als Perigonblätter, oberhalb der M. eingeschnürt u. verschmälert, am Ende stumpf, braun. Samen ca 2,5-3,5 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Mäßig trockne bis frische LaubmischW u. KiefernW, Waldschläge, an Waldwegen. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Fagetaliasylvaticae, Vaccinio-Piceetalia, Quercetaliarobori-petraeae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

