|
Gewöhnliche Hainsimse (Luzula campestris (L.) DC.) |
|||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnliche Hainsimse | ||||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Luzula campestris (L.) DC. | ||||||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-30(-40) cm. Pfl mit kurzen bis lgn Ausläufern. Blütenstand mit 2-6 sitzenden od. gestielten, kopfigen Teilblütenständen. Mind. ein Teilblütenstand zur Fruchtzeit deutl. zurückgebogen. Perigonblätter braun, alle etwa gleich lg (3-4 mm). Reife Frucht etwas kürzer als die Perigonblätter. Staubbeutel lgr als Staubfäden. Samen 1,6-1,9 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||||
| Blühmonate | 3 - 4 | ||||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||||
| Standort | Mäßig trockne bis frische Sand- u. Silikatmagerrasen, oberflächlich entkalkte Halbtrockenrasen, magere Frischwiesen u. Parkrasen, Zwergstrauchheiden, kalkmeidend. | ||||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Nardo-Callunetea, Mesobromionerecti, Arrhenatheretalia | ||||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||||

