Stauden-Lupine (Lupinus polyphyllus Lindl.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Stauden-Lupine | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Lupinus polyphyllus Lindl. | ||||||||||||||
Beschreibung | 60-150 cm. Pfl aufrecht. Blätter gefingert, mit 10-15 lanzettl., 3-15 cm lgn Teilblättchen. Blütenstand traubig, mit 50-80 blauen, slt weißen Blüten. Hülsen 2,5-6 cm lg, behaart. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Zier- u. NutzPfl; auch angesät u. verwildert: mäßig trockne bis frische Waldsäume u. -schläge, Vorwälder, Böschungen, Wiesen, Niedermoore, Magerrasen, kalkmeidend. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Arctionlappae, Sambuco-Salicioncapreae | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|