Stauden-Lupine (Lupinus polyphyllus Lindl.)
Deutscher Name Stauden-Lupine
Wissenschaftlicher Name Lupinus polyphyllus Lindl.
Beschreibung 60-150 cm. Pfl aufrecht. Blätter gefingert, mit 10-15 lanzettl., 3-15 cm lgn Teilblättchen. Blütenstand traubig, mit 50-80 blauen, slt weißen Blüten. Hülsen 2,5-6 cm lg, behaart.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Autochorie, Hemerochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0142282
zugeordnet zu Taxon Lupinus polyphyllus Lindl.
Fundort Butzbach-Bodenrod (Deutschland: Hessen)
gesammelt am 30.06.1993
gesammelt von K. Baumann
bestimmt am s.d.
bestimmt von K. Baumann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Stauden-Lupine






Stauden-Lupine
auf anderen Seiten