Ausdauerndes Silberblatt (Lunaria rediviva L.)
Deutscher Name Ausdauerndes Silberblatt
Wissenschaftlicher Name Lunaria rediviva L.
Beschreibung 30-150 cm, mit Rhizom. Alle Blätter gestielt, herzfg. Kronblätter 15-20 mm lg, lila, hellviolett od. weiß, stark duftend. Schötchen 5-8 cm lg, elliptisch bis br lanzettl., flach, an beiden Enden zugespitzt, an einem 1-4 cm lgn, gebogenen Fruchtträger hängend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 7
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische, luftfeuchte Schlucht- u. feinerdereichere SteinschuttW, auch Parks; basenhold, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Aceri-Fraxinetum
Herbarbelege
Beleg GLM-0017383
zugeordnet zu Taxon Lunaria rediviva L.
Fundort Ostritz / Neißetal bei Ostritz, Saupantschegraben, Quellhang (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5055/14
Habitat Fraxino-Ulmetum
gesammelt am 20. Juni 1966
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1966
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht