Einjähriges Silberblatt (Lunaria annua L.)
Deutscher Name
Einjähriges Silberblatt
Wissenschaftlicher Name
Lunaria annua L.
Beschreibung
30-100 cm, ohne Rhizom. Obere Blätter ungestielt. Blätter br herzfg. Kronblätter 20-25 mm lg, meist purpurn, slt weiß, ohne Duft. Schötchen 2-5 cm lg, br elliptisch bis fast kreisrund, an beiden Enden abgerundet, flach. Fruchtträger 1-2 cm lg, mit Ausnahme der Spitze gerade.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Capparidales Hutch. (Kapernartige)
Familie:
Brassicaceae Burnett (Kreuzblütler)
Gattung:
Art:
Lunaria annua L. (Garten-Silberblatt)
Blühmonate
April - Juni
Lebensform
Chamaephyt (bienn)
Vorkommen
keine Angaben
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0010344
zugeordnet zu Taxon
Lunaria annua L.
Fundort
Görlitz / Landeskrone, obere Berghälfte (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4855/41
gesammelt am
9. Mai 1971
gesammelt von
Jürgen Vogel
bestimmt am
17. Februar 1978
bestimmt von
Ingrid Dunger
Anmerkung zur Bestimmung
det. Jürgen Vogel 1971 als Hesperis matronalis L. / rev. Ingrid Dunger 1978 als Lunaria annua L.