Des-Étangs-Johanniskraut (Hypericum desetangsii Lamotte, nom. cons.)
|
Deutscher Name |
Des-Étangs-Johanniskraut |
Wissenschaftlicher Name |
Hypericum desetangsii Lamotte, nom. cons. |
Beschreibung |
|
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche) Ordnung:
Theales Lindley (Teestrauchartige) Familie:
Clusiaceae Lindley (Johanniskrautgewächse) Gattung:
Hypericum L. (Johanniskraut) Aggregat:
Hypericum maculatum agg. (Artengruppe Geflecktes Johanniskraut) Art:
Hypericum desetangsii Lamotte (Bastard-Johanniskraut) |
Blühmonate |
keine Angaben |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Feuchtwiesen |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Wurzelspross, Ausläufer) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0121314
|
zugeordnet zu Taxon
|
Hypericum desetangsii Lamotte
|
Fundort
|
Landkreis Jerichower Land, Gemeinde Gommern, Lübser Heuberg, 2,5 km westlich Lübs (Deutschland: Sachsen-Anhalt)
|
TK25/Quadrant
|
3937/34
|
Habitat
|
Sandrasen, basenarm, zerstreut
|
gesammelt am
|
06.09.2015
|
gesammelt von
|
T. Gregor, U. Amarell & D. Frank
|
bestimmt am
|
2015
|
bestimmt von
|
T. Gregor
|
|