Deutsches Geißblatt (Lonicera periclymenum L.)
|
Deutscher Name |
Deutsches Geißblatt |
Wissenschaftlicher Name |
Lonicera periclymenum L. |
Beschreibung |
1-6 m. Stg windend, Zweige hohl, behaart, verkahlend. Blätter eifg bis schmal eliptisch, dklgrün, kahl, unterseits blaugrün. Blüten gelbl. weiß mit purpurn, (v. a. abends) wohlriechend, kopfig gehäuft. Hochblätter nicht verwachsen. Frucht rot. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Dipsacales Lindley (Kardenartige) Familie:
Caprifoliaceae Juss. (Geißblattgewächse) Gattung:
Lonicera L. (Heckenkirsche) Art:
Lonicera periclymenum L. (Wald-Geißblatt) |
Blühmonate |
Juni - August |
Lebensform |
Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte |
Fortpflanzung |
Samen (Endochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0206115
|
zugeordnet zu Taxon
|
Lonicera periclymenum L.
|
Fundort
|
Baden, Landkreis Mannheim, Hohensachsen, Kohlbachtal, Gebüsch im unteren Teil (Deutschland: Baden-Württemberg)
|
TK25/Quadrant
|
6418
|
Habitat
|
Gebüsch
|
gesammelt am
|
11.07.1971
|
gesammelt von
|
K. P. Buttler
|
bestimmt am
|
1971
|
bestimmt von
|
K. P. Buttler
|
|